14 July – 6 August
Vernissage: 14 July, 7 p.m.

Imagine when you tell someone about your nationality, all you get back is this: “How is it possible that you – as a woman – can look beautiful like that?” And: “You are a woman – I thought you  could not have any higher education.”
Imagine when you try to get to know someone, they reject meeting you just because of your origin: “Oh, but you are too conservative.” And: “No, you are not interested in white women anyway.”
Imagine when you try to talk to someone with not-that-perfect language skills, the native speakers start rolling their eyes, turn away, and make fun of your effort to speak correctly.
Imagine you had to escape from serious threats, you planned to go somewhere else to become free from oppression, violence, and despotism.

What happens to you when you are constantly confronted with such situations? It leaves traces on your personality, your way of thinking, your everyday life. The traces get deeper and wider; they become scars that burn and will not go away anymore. But it starts low and slow, you are not aware of it. You arrive in a new country, and you are overwhelmed by the inputs, the problems, and the struggles you are suddenly facing.
Every negative experience raises doubt about yourself: “What did I do wrong? It seems to be my fault. Is it because of the country I come from?” The doubts manifest over time. They make you unsure and lower your self-confidence. All that you have achieved in your old life becomes questionable: Your previous successes, your familiar life, and the things you knew about are gone now. You lose trust in your abilities and strengths – things you have been proud and confident about all your life. With time, you fear to go out or to meet people. You get scared of any contact and communication, because: “What, if I do something wrong again?”
You might have come with great hopes for a better future, a better life. However, you experience lack of understanding, prejudices, discrimination, and new threats. Eventually, for reasons of self-protection, you end up in just another hole:

SOCIAL ISOLATION AND LONELINESS

This project deals with social isolation and loneliness of migrants and other people. It explores their experiences, the causes and effects of social isolation. The project crosses the boundaries of different art forms – it combines experimental fashion design, sculpture, performance, and paintings. And it uses several forms of representation – fashion sculptures, film, and pictures – to make the reasons, effects, and experiences visible, audible, and tangible.

Each fashion sculpture has a unique character and reflects three aspects of social isolation and loneliness: the paradox of protection and imprisonment, the mutual influence and amplification of effects, and the different ways in which social isolation and loneliness are experienced and perceived. All pieces show social, emotional, and mental isolation. But they are each interpreted differently, each has its own narrative, because social isolation can manifest in multiple ways for different people. Nevertheless, the fashion sculptures tell a common – even the same – story, only in different ways.

In addition, the project also consists of two films: one showing the fashion sculptures as part of a performance and one telling the story of the project and the experiences of the performance artists. The exhibition also depicts 34 paintings on social isolation and loneliness.

Azita Asadikenari has created an art project that tells the story of social isolation and loneliness… – through fashion, through sculptures, through performance, and through paintings. It tells the story of the causes and effects of social isolation and loneliness so that we can see, feel, and maybe even hear them!
www.azita-asadi.com

 

Stellen Sie sich vor, wenn Sie jemandem von Ihrer Nationalität erzählen, bekommen Sie nur Folgendes zurück: „Wie ist es möglich, dass Sie – als Frau – so schön aussehen können?“ Und: „Du bist eine Frau – ich dachte, du könntest keine höhere Bildung haben.“
Stellen Sie sich vor, wenn Sie versuchen, jemanden kennenzulernen, lehnt dieser ein Treffen mit Ihnen nur aufgrund Ihrer Herkunft ab: „Oh, aber Sie sind zu konservativ.“ Und: „Nein, du interessierst dich sowieso nicht für weiße Frauen.“
Stellen Sie sich vor, wenn Sie versuchen, mit jemandem zu sprechen, dessen Sprachkenntnisse nicht ganz so gut sind, rollen die Muttersprachler mit den Augen, wenden sich ab und machen sich über Ihre Bemühungen, richtig zu sprechen, lustig.
Stellen Sie sich vor, Sie müssten ernsthaften Bedrohungen entkommen und hätten vor, woanders hinzugehen, um sich von Unterdrückung, Gewalt und Willkür zu befreien.

Was passiert mit Ihnen, wenn Sie ständig mit solchen Situationen konfrontiert werden? Es hinterlässt Spuren in Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Denkweise, Ihrem Alltag. Die Spuren werden tiefer und breiter; Sie werden zu Narben, die brennen und nicht mehr verschwinden. Aber es beginnt leise und langsam, Sie merken es nicht. Sie kommen in einem neuen Land an und sind überwältigt von den Eingaben, den Problemen und den Kämpfen, mit denen Sie plötzlich konfrontiert sind.
Jedes negative Erlebnis lässt Zweifel an sich selbst aufkommen: „Was habe ich falsch gemacht?“ Es scheint meine Schuld zu sein. Liegt es an dem Land, aus dem ich komme?“ Die Zweifel manifestieren sich mit der Zeit. Sie verunsichern Sie und schwächen Ihr Selbstvertrauen. Alles, was Sie in Ihrem alten Leben erreicht haben, wird fraglich: Ihre bisherigen Erfolge, Ihr gewohntes Leben und die Dinge, von denen Sie wussten, sind jetzt verloren. Sie verlieren das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten und Stärken – Dinge, auf die Sie Ihr ganzes Leben lang stolz und zuversichtlich waren. Mit der Zeit haben Sie Angst, auszugehen oder Menschen zu treffen. Man hat Angst vor jeglicher Kontaktaufnahme und Kommunikation, denn: „Was, wenn ich wieder etwas falsch mache?“
Vielleicht sind Sie mit großen Hoffnungen auf eine bessere Zukunft, ein besseres Leben gekommen. Allerdings erleben Sie Unverständnis, Vorurteile, Diskriminierung und neue Bedrohungen. Irgendwann landet man aus Selbstschutzgründen in einem weiteren Loch:

Soziale Isolation und Einsamkeit

Dieses Projekt beschäftigt sich mit der sozialen Isolation und Einsamkeit von Migranten und anderen Menschen. Es erforscht ihre Erfahrungen, die Ursachen und Auswirkungen sozialer Isolation. Das Projekt überschreitet die Grenzen verschiedener Kunstformen – es kombiniert experimentelles Modedesign, Skulptur, Performance und Malerei. Und es nutzt verschiedene Darstellungsformen – Modeskulpturen, Film und Bilder – um die Gründe, Wirkungen und Erfahrungen sichtbar, hörbar und erlebbar zu machen.

Jede Modeskulptur hat einen einzigartigen Charakter und spiegelt drei Aspekte sozialer Isolation und Einsamkeit wider: das Paradox von Schutz und Gefangenschaft, die gegenseitige Beeinflussung und Wirkungsverstärkung sowie die unterschiedliche Art und Weise, wie soziale Isolation und Einsamkeit erlebt und wahrgenommen wird. Alle Stücke zeigen soziale, emotionale und mentale Isolation. Aber sie werden jeweils unterschiedlich interpretiert, jede hat ihre eigene Erzählung, denn soziale Isolation kann sich für verschiedene Menschen auf unterschiedliche Weise manifestieren. Dennoch erzählen die Modeskulpturen eine gemeinsame – sogar die gleiche – Geschichte, nur auf unterschiedliche Weise.

Darüber hinaus besteht das Projekt auch aus zwei Filmen: Einer zeigt die Modeskulpturen im Rahmen einer Performance und einer erzählt die Geschichte des Projekts und die Erfahrungen der Performance-Künstler. Die Ausstellung zeigt außerdem 34 Gemälde zum Thema soziale Isolation und Einsamkeit.

Azita Asadikenari hat ein Kunstprojekt geschaffen, das die Geschichte sozialer Isolation und Einsamkeit erzählt … – durch Mode, durch Skulpturen, durch Performances und durch Gemälde. Es erzählt die Geschichte der Ursachen und Auswirkungen sozialer Isolation und Einsamkeit, sodass wir sie sehen, fühlen und vielleicht sogar hören können!