So 22.1.2023 | 19 Uhr

Das neue Jahr ist da – und mit ihm das wohltemperierte Klavier von Johann Seb. Bach.

2022 schlossen wir in der Klassik Krise mit der letzten Klaviersonate von Beethoven, die uns als Grundlage für unseren Neustart dient. Aus dem C-Dur Triller im letzten Satz entsteht das Präludium und Fuge Nr.1 C-Dur aus Band 1 von Bach. All die Grausamkeiten einer Geburt verblassen angesichts der Reinheit neuen Lebens. Die 4stimmigen Fuge enthält Verantwortung für Expansion. Diese erleben wir im Band 2 des wohltemperierten Klaviers. Die Bassführung im Präludium Nr.7 Es-Dur schwingt sich in ein Wohlempfinden der Wärme. Durch dieses Heim erlaubt Bach den Tönen auseinander zu fallen. Ihren Weg zu laufen. Die Fuge wir aus Engelshöhen gesungen. Ein Reich weit über unserem und doch nur eine Variation des gleichen Stammes.  

Mit dieser Mehrdimensionalität hören wir Wolfgang Amadeus Mozarts Klaviersonate Es-Dur aus dem Jahre 1775. Ein Adagio, zwei Menuette, ein Allegro. Ein ungewöhnlicher Aufbau für den damals 19jährigen Komponisten. Der Welt abhandengekommen erklingt das Adagio. Mozart lässt den Zweifel Realität werden, nicht ins System zu passen. Noch gibt es Züge seines Stiles aus Wunderkind Jahren. Doch er ist weitergezogen – musste es. Die Schmach der Ablehnung als Hofkomponist ein Stachel, den sich Mozart selbst zieht. Wer Mozart nicht an sich heran lässt, übergeht eine wichtige Erkenntnis unseres Seins: Im Grunde sind wir allein, jedoch nicht unbedingt einsam. So erlebt Mozart die Vorteile der Niederlage. Der Druck weicht der Selbstbestimmung.

Die Freiheit der Töne regiert auch bei Ravel. Sein „Gaspard de la Nuit“ führt uns in drei Welten der Unterwelt. Die Wassernixe Ondine ist die Tochter des Meeresgott Neptun und lässt im Mondschein den Blick in Unterwasserwelten lebendig werden. Verrat und Schwur eines Sterblichen lassen ihre Zauberhaftigkeit in ein unkontrollierbares Ungleichgewicht fallen. Der Galgen ist ein biblisches Bild. Eine Szene aus Goethes Faust schildert die Flucht hoch zu Pferd von Mephisto und Faust, in der das Unwesentliche von den Reitern diskutiert wird, die den Galgen passieren, an dem Gretchen bald sterben wird. Die Bewegungen der Käfer und Spinnen an den Wunden des Gehängten und auch das Licht der untergehenden Sonne sind im Fokus der Betrachter. Wie ein Wasserbild taucht in Ravels Musik die Kreuzigung Jesu auf. Dem Finale „Scarbo“ liegen Hoffmanns nächtliche Geschichten zu Grunde. Ein Zwerg, tanzend, kratzend erschrickt er die, die ihn zu sehen bekommen. Lauernd unterm Bett, im Schrank, im Glockenturm, ändert seine Gestalt, löst sich auf. Ein Todestanz auf der Mauer, auf der Lauer. Ist es der Teufel persönlich, der den Todgeweihten eine Warnung schickt in ihren Fieberträumen? Oder ist es unsere Besessenheit von der Idee des Bösen, die Ravel zum Ende seines Werkes als Frage in den Raum stellt?

2023 wird sicher ein Jahr der großen Veränderungen. Und doch wird jeden Morgen die Sonne aufgehen. So wie in Eugen Ysayes 5. Solosonate für Violine. Der impressionistischen Eröffnung folgt ein schroffer Tanz. Vielleicht eine Vorahnung, wie sich unser Weg durch dieses Jahr gestalten wird. Wenn wir die Nerven behalten, wird wie in der Musik alles gut.

 Programm:

J.Seb.Bach: Das wohltemperierte Klavier: Präludium und Fuge Nr.1 (Band 1), Nr.7 (Band 2)

W.A.Mozart: Klaviersonate Es-Dur KV282

M.Ravel: „Gaspard de la Nuit“ Drei vertonte Gedichte nach Aloysius Bertrand für Klavier

E.Ysaye: Solosonate Nr.5 für Violine

Klavier und Violine – Puschan Mousavi Malvani

Eintritt: 30 / 15 (ermäßigt) Euro

Einlass und Karten an der Abendkasse ab 18.30h

Vorbestellung und Infos auf: www.puschanmousavi.com