9.12.25 | 19:30

„Wissen angezapft“ – der Science Talk der Goethe-Universität

Geht Seelsorge auf Social Media? Was uns erzählen Ozeane über die Erdgeschichte?

Beim Science Talk „Wissen angezapft“ der Goethe-Universität treffen Neugier und Forschung aufeinander: Zwei Wissenschaftler*innen, ein Moderator und Live-Musik sorgen für spannende Einblicke und überraschende Momente. Es geht um die großen Fragen der Wissenschaft, kleine Zufälle, Durchbrüche und Flops – und um die Geschichten dahinter.

Beim „Wissen angezapft“ sind zu Gast

der Mikropaläontologe und Paläozeanograph Prof. Jens Herrle zum Thema

„Spuren im Stein – was Ozeane uns über die Erdgeschichte erzählen“

und die evangelische Theologin Christine Wenona Hoffmann zum Thema

Wie Sinnfluencer:innen die Seelsorge und Kirche umbauen

Es moderiert Britta Hoffmann; musikalisch begleitet der Pianist Lorenzo Huthmacher.

Der Mikropaläontologe und Paläozeanograph Prof. Jens Herrle nimmt uns mit auf seine Reisen in die kanadische Arktis und die wilden Roaring Forties des Südozeans. Zu Land, in der Luft und im Wasser – auf der Suche nach den besten Klimaarchiven der Erde.

Seelsorge auf Social Media? Wer macht und darf das, was passiert da und geht das (rechtlich) überhaupt? Die evangelische Theologin Christine Wenona Hoffmann forscht zu digitalen Seelsorgeformaten und wie diese die Seelsorgepraxis, aber auch die analoge Kirche verändern.

Der Science Talk findet in Zusammenarbeit mit den Freunden und Fördern der Goethe-Universität statt.